Reservierung & Kontakt:
Tel. +49 (0)8541 8293
Kontakt per E-Mail

Das Schwarzhöringer <strong>Wildi-Gehege</strong>

Das Schwarzhöringer Wildi-Gehege

Hirschfleisch aus direkter Nachbarschaft

Veröffentlicht am 04.08.2018 | 5417 Aufrufe | Kategorie: Ausflug & Erlebnis

Der Loherhof in Schwarzhöring ist ein Vorbild für artgerechte Haltung von Rotwild. Auf etwa 21.000 Quadratmetern Fläche wurden von der Familie Dr. Wildi vier Gehege angelegt. Um mehr über die Zucht zu erfahren, treffen wir am 3. August 2018 Rudi Eglseder, der als einer von mehreren Helfern mit der Pflege des Hirsch-Geheges beschäftigt ist.

Als wir am Hof ankommen, ruhen sich alle Tiere im Schatten der weit entfernten Bäume aus. Die Gruppe von Rothirschen meidet so die extrem drückende Nachmittagshitze von 34 °C. „Insgesamt sind zur Zeit 20 Hirsche im Gehege. In der Spitze waren es aber auch schon mal 40“, erzählt Rudi Eglseder, der nebenbei schon etwas Futter herbeigeholt hat. Das „Lockmittel“ zeigt Wirkung und ein erstes großes männliches Tier mit mächtigem Geweih bewegt sich langsam in unsere Richtung.

Gestatten, Henry!

„Das ist Henry. Er ist ungefähr 10 Jahre alt und der Chef hier“, erklärt Eglseder. Als Leit- und Zuchthirsch bleibt er solange auf dem Hof, bis er altersbedingt stirbt. Geschossen wird Rotwild in diesem hohen Alter nicht mehr. Dementsprechend sorglos spaziert das stolze Tier auf uns zu und genießt schließlich die Äpfel, die wir ihm durch den Zaun reichen.

Hochwertiges Futter und gute Pflege

Mittlerweile haben sich auch die anderen Tiere genähert. Sie sind ihrem Anführer gefolgt und freuen sich nun über frisch aufgefüllte Futtertröge. Darin enthalten: ihre Leibspeise, eine hochwertige Spezialfuttermischung, die einmal im Jahr am Hof selbst hergestellt wird. Viele fleißige Hände helfen dabei zusammen, um 15 Tonnen von dem Mix aus Hafer, Weizen und Mais, der mit Apfelresten von der Obstverwertung in Künzing und Biertreber von der Vilshofener Wolferstetter Brauerei verfeinert wird, zu produzieren und im Silo einzulagern. „Das kommt bei unseren Hirschen richtig gut an“, sagt Rudi Eglseder, der die sehr natürliche Ernährung als eine der wesentlichen Voraussetzungen für gutes Wildfleisch nennt. Seine Tätigkeit als Gehegepfleger gefällt ihm, der Umgang mit den Tieren ebenso. Zu seinen Aufgaben gehören u.a. das Füttern, Mähen, Ausschneiden und viele weitere kleinere und größere Handgriffe. „Der  Unterhalt ist aufwändig, es ist jeden Tag jemand da“, erklärt er.

Vorsicht, echte Wildtiere!

Ins Gehege selbst muss er dabei aber nicht. Die Futteranlage ist gut konzipiert, dazu versorgt ein automatischer Wasserspender die Tiere. Aber wenn es sich doch mal nicht vermeiden lässt, dann weiß er genau, wie er sich verhalten muss und wann besondere Vorsicht geboten ist. „In der Brunftzeit muss man sich natürlich vor den männlichen Hirschen in Acht nehmen, die ihre Rangkämpfe austragen. Das versuchen wir allerdings durch Umsiedlungen in andere Gehege oder durch rechtzeitigen Abschuss weitestgehend zu vermeiden. Ansonsten gilt es aufzupassen, wenn die Hirschkühe ihre neu geborenen Kälber beschützen.“ Gefährlich wird‘s vor allem dann, wenn ein Hirsch den Kopf auf die Seite neigt, seine Zunge rausstreckt und mit den Zähnen zu knirschen beginnt. Dann ist
Abstand halten angesagt.

Nachhaltige Zucht und Entnahme

Nur etwa 10 Junghirsche werden pro Jahr geschossen und dem Gehege entnommen. Das übernehmen die ausgebildeten und fachkundigen Jäger der Familie Wildi. Die gesunde Nachhaltigkeit steht hierbei im Vordergrund und auch, dass die Aufzucht der Tiere in gesunden und geregelten Bahnen abläuft. So kann z.B. Gefahren wie Inzest-Züchtungen oder tödlich verlaufenden Kämpfen um die Rangordnung durch rechtzeitiges Erkennen vorgebeugt werden.

Wertvolle Fleischprodukte und Geweihe

Das wertvolle Hirschfleisch erhält unser Restaurant exklusiv von der Familie Wildi. Teils wird es auch zu Feinschmecker-Produkten wie Hirschsalami weiterverarbeitet. Die Geweihe, welche die Tiere in jedem Frühjahr abwerfen, werden gesammelt und aufbereitet.

Empfehlung

Wildfleisch ist sehr fettarm und zeichnet sich durch seinen feinen Geschmack aus. Wenn die Tiere dann noch so gut wie im Wildi-Gehege gehalten werden, dann ist Wild wirklich ein Gaumenschmaus! Im Feilmeiers Landleben verwenden wir das hochwertige Fleisch gerne für geschmorte Hirschscheiberl mit Burgunder-Preiselbeer-Jus und frischen, heimischen Pilzen.

Neueste Artikel:

01.12.2022 | Internes & Familie

Ausbildung – Komm in unser Team!

Nutze deine Chance und bewirb dich jetzt für 2023
01.08.2022 | Internes & Familie

Zweimal Abschluss mit Bestnote 1

Traumergebnis für Philipp und Sebastian
20.07.2022 | Warenkunde

„Original Beans“-Schokolade

Außergewöhnlicher Geschmack kombiniert mit Nachhaltigkeit und Naturschutz

Bildergalerie Das Schwarzhöringer Hirschgehege

Weitere Artikel aus der Kategorie Ausflug & Erlebnis

27.08.2021

Ausflug in die Wachau

Von gelbem Gold und Schätzen der Berge

Ausflug & Erlebnis, Wein

 

03.12.2019

Messebesuch „Alles für den Gast 2019“

Landleben-Team blickt auf tolle Gastrofachmesse in Salzburg zurück

Ausflug & Erlebnis

 

10.04.2019

Steak-Tasting 2019

Wir küren unser Sommersteak des Jahres

Ausflug & Erlebnis, Warenkunde

 

01.04.2019

Messebesuch Gast + Küche 2019

Landleben-Team auf der Gastrofachmesse in Passau

Ausflug & Erlebnis

 

13.11.2018

„Alles für den Gast 2018“ in Salzburg

Landleben-Team besucht Gastromesse

Ausflug & Erlebnis

 

10.10.2017

Bayerischer Rum

Die Brennerei Liebl stellt uns ihren „Bavarian Rum“ vor

Ausflug & Erlebnis

 

10.08.2017

Hofkäserei Haindl

Landleben-Team besucht Kasmacherin aus der Region

Ausflug & Erlebnis

 

30.03.2017

Messebesuch Gast + Küche 2017

Landleben-Team besucht Gastro-Fachmesse in Passau

Ausflug & Erlebnis

 

10.11.2016

Messebesuch in Salzburg

Landleben-Team besucht Gastromesse „Alles für den Gast“

Ausflug & Erlebnis

 

28.07.2016

Wolferstetter - Bier aus unserer Region

Zu Gast bei einer traditionsreichen Brauerei

Ausflug & Erlebnis

 

22.07.2016

Wachauer Marille war heuer eine Rarität

Große Ernteausfälle sorgten 2016 für extreme Knappheit der beliebten Frucht

Ausflug & Erlebnis

 

15.07.2016

Das war unser Landleben-Steakmenü 2016

Ein Blick zurück

Ausflug & Erlebnis

 

01.08.2015

Kostbarer Schatz aus der Wachau

Das „gelbe Gold“: Wenn die Wachauer Marillen nach Schwarzhöring kommen...

Ausflug & Erlebnis

 

29.06.2015

Edelbrände von Wilhelm Marx

Landleben-Team besucht die Edelbrandmanufaktur auf Gut Bärenhof in Neukirchen

Ausflug & Erlebnis

 

30.03.2015

Bayerischer Single Malt Whisky

Zu Besuch bei der Edel-Destillerie SLYRS am Schliersee

Ausflug & Erlebnis

 

10.11.2014

Gastromesse in Salzburg 2014

Landleben-Team besucht die Messe „Alles für den Gast“

Ausflug & Erlebnis

 

22.07.2013

Besuch in der Wachau

Wer die original Marillen möchte, holt sie am besten selbst ab

Ausflug & Erlebnis

 

30.07.2012

Einkauf in der Wachau

Erlebnisbericht: Auf der Suche nach der letzten Marille

Ausflug & Erlebnis

 

01.05.2012

Besuch von Stefan Marquard

Fernsehkoch begeistert: Hier schmeckt man Liebe und Leidenschaft

Ausflug & Erlebnis

 

16.01.2012

Zu Besuch bei Guglhof

Die Brennerei in Hallein erzeugt hervorragende Edelbrände

Ausflug & Erlebnis